Meine Heimat ist das Gebirge, wo ich in Höhen von bis zu 5.500 Metern brüten kann. Je höher, desto besser – ich liebe die Felsen und Schluchten. Im Laufe der Zeit habe ich meinen Lebensraum erweitert, so dass ich heute auch im Tiefland anzutreffen bin. Auch eure Dörfer und Städte habe ich schätzen gelernt, denn die Gebäudeschluchten fühlen sich fast so an wie das Hochgebirge.
Im Winter verlassen die meisten von uns Hausrotschwänzen Deutschland und ziehen ans Mittelmeer. Es ist nicht die Kälte die uns zu schaffen macht, sondern das mangelnde Nahrungsangebot. Unsere Lieblingsspeise sind Insekten, die im Winter hier rar sind. Wenn du mich im Winter vermisst, keine Sorge – ich bin einer der ersten Vögel, die im Frühjahr wieder nach Deutschland zurückkehren. Schon im Januar mache ich mich von meinem Winterquartier aus wieder auf die Heimreise, so dass du mich bereits im Februar in Deutschland wieder entdecken kannst. Und du wirst deine wahre Freude an mir haben! Ich bin ein richtiger Frühaufsteher, mein Gesang ist einer der ersten den du am Morgen – noch in der Dunkelheit – vernehmen kannst. Selbst wenn der Frühling noch auf sich warten lässt, wird mein Gesang dir versichern, dass er nicht mehr weit ist.
Zum Brüten suche ich mir Spalten oder Nischen, um dort mein Nest zu errichten. Im Hochgebirge gibt es die natürlich zuhauf. In der Nähe von euch Menschen erfordert es hingegen einiges an Kreativität, um geeignete Nischen für mein Nest zu finden. Zum Glück bin ich sehr anpassungsfähig und lasse mich nur schwer aus der Ruhe bringen. Daher wundere dich nicht, wenn ich mein Nest in der Dekoration auf deiner Fensterbank errichte.
Mit der Rückkehr in sein Brutgebiet bringt der Hausrotschwanz den Frühling in unser Leben. Er verkündet das Erwachen der Natur, die Rückkehr des Lichts, der Fülle und der Farbenpracht. Der Hausrotschwanz erinnert uns an den kontinuierlichen Kreislauf des Lebens und daran, dass wir von der Dunkelheit und Stagnation des Winters in eine Zeit des Lichts, der Hoffnung und des Wachstums übergehen. Er lädt uns ein, genau wie die Bäume, unsere alten Blätter abzuschütteln, um in unserem Leben Raum für Neues zu schaffen. Raum für die Fülle, Wunder und Lebensfreude, die drauf warten in unserem Leben zu erblühen.
Steckbrief Hausrotschwanz
Länge: 13 – 14,5 cm
Lebensraum: steinige Hänge im Bergland oder in der Nähe menschlicher Siedlungen
Brutplatz: Spalten & Nischen, im Siedlungsbereich von Menschen extrem flexibel und störungsunempfindlich in der Wahl des Brutplatzes
Nahrung: Insekten, Larven, Spinnen und Beeren
Sommervogel (März-November), zieht im Winter ans Mittelmeer und nach Nordafrika (Kurz- bis Mittelstreckenzieher)
Bestand: nicht gefährdet (Rote Liste Deutschland)
Systematik:
Ordnung: Sperlingsvögel
Unterordnung: Singvögel
Familie: Fliegenschnäpper
Gattung: Rotschwänze
Art: Hausrotschwanz