Galerie > Singvögel > Bergfink

Der Bergfink (Fringilla montifringilla)

Ich bestaune die Welt mit Kinderaugen.

Wir Bergfinken sind in diesen Breitgengraden Wintergäste aus dem hohen Norden – aus Skandinavien und Sibirien. Wenn in unserer Heimat die Nahrung knapp wird, ziehen wir gen Süden. Wir lieben Bucheckern, weshalb wir im Winter überall dort zu finden sind, wo Buchen stehen. Zu Tausenden sammeln wir uns und rauschen auf der Suche nach Nahrung über euren Köpfen hinweg von Buche zu Buche.

An manchen Orten in der Schweiz oder in Österreich kommen sogar mehrere Millionen von uns Bergfinken zusammen. Wenn wir uns abends gemeinsam an unserem Schlafplatz einfinden, scheint es, als würden riesige dunkle Wolken am Himmel vorbeiziehen und ein Summen und Rauschen erfüllt die Luft, das alle anderen Geräusche übertönt. Haben wir uns in unseren Bäumen niedergelassen sieht es aus, als stünde der gerade noch kahle Baum plötzlich in einer vollen weißen Blütenpracht.

Daher halte Augen und Ohren offen, wenn du im Winter-Wald unterwegs bist - du könntest mit einem faszinierenden Naturspektakel beschenkt werden.

Die Bergfinken zeigen uns die Schönheit und Magie der Natur. Sie laden uns ein, innezuhalten und mit Staunen auf die Vielfalt des Lebens und die grenzenlose Kreativität jeder einzelnen Art zu blicken. Sie fordern uns auf, mit weit geöffnetem Herzen in die Natur einzutauchen und die Geschenke von Mutter Erde mit tiefer Dankbarkeit zu empfangen.


Steckbrief Bergink:

Länge: 14-16 cm

Lebensraum: im Sommer Birken- und Nadelwälder; im Winter Buchenwälder, Äcker und Gärten

Brutplatz: Nest in Bäumen

Nahrung: im Sommer Insekten & Larven, im Winter v.a. Bucheckern und Samen

Wintervogel (November-März), verbringt den Sommer in Skandinavien und Nordosteuropa

Bestand: nicht gefährdet (Rote Liste Deutschland)

Systematik:

Ordnung: Sperlingsvögel

Unterordnung: Singvögel
Familie: Finken
Gattung: Edelfinken
Art: Bergfink