Galerie > Krähenverwandte > Eichelhäher

Der Eichelhäher (Garrulus glandarius)

Ich kenne keine Grenzen. Für mich ist alles möglich.

Ich bringe Farbe ins Reich der Rabenvögel. Ich bin nicht nur der farbenfroheste unter ihnen, sondern ich habe auch eine Schwäche für Schabernack. Mein Talent zur Stimmimitation nutze ich gerne, um anderen einen Streich zu spielen. Ich kann nicht nur andere Vögel, wie Spechte oder Bussarde täuschend echt nachahmen, sondern auch Miauen wie eine Katze. Damit habe ich schon so manchen Vogel und auch Menschen hinters Licht geführt.

Der Wald ist mein Zuhause, und im Herbst, wenn die Eicheln von den Bäumen fallen, beginnt meine liebste Zeit des Jahres. Denn ich habe eine besondere Vorliebe für Eicheln, wie mein Name unschwer vermuten lässt. Sobald die Eicheln von den Bäumen fallen, mache ich mich an die Arbeit: Bis zu 11 Stunden am Tag sammele ich Vorräte für den Winter – manchmal bis zu 5.000 Eicheln, das sind etwa 15 Kilo. Das ist mehr, als ich wirklich brauche, aber ich bin lieber auf der sicheren Seite. Pro Flug kann ich 11 Eicheln transportieren – 10 in meinem Kehlsack und 1 in meinem Schnabel. Dabei verstecke ich meine Vorräte nicht an einem Ort, sondern verteile sie geschickt unter Baumwurzeln, Laub oder in Löchern. So kann niemand meine Vorräte plündern. Wie ihr euch denken könnt, benötige ich ein ausgezeichnetes Gedächtnis, um meine Vorräte auch wieder auffinden zu können.

Die Eicheln, die ich nicht benötige, haben im Frühjahr die Chance zu keimen und zu neuen Eichen heranzuwachsen. Damit sorge ich für einen gesunden Wald und dafür, dass meine Nahrungsgrundlage erhalten bleibt. Und auch der Förster freut sich, da er beim Aufforsten weniger Arbeit hat. Manche stellen sogar Kisten mit Eicheln auf, die ich dann im Wald verteilen kann – eine klassische Win-Win-Situation.

Der Eichelhäher inspiriert uns, unser wahres Potential zu erkennen und unsere eigenen Grenzen zu überwinden. Wie er Tausende von Eichen pflanzt und damit gesunde Wälder schafft, können auch wir Dinge erschaffen, die weit über unsere Vorstellungskraft hinausgehen. Der Eichelhäher fordert uns auf, mutig zu handeln, an uns selbst zu glauben und die Welt zu verändern.


Steckbrief Eichelhäher

Länge: 32-35 cm

Flügelspannweite: 54-58 cm

Lebensraum: lichte Wälder, Parks & Gärten

Brutplatz: Baumbrüter

Nahrung: tierische Nahrung (v.a. im Frühjahr und Sommer: Insekten, Raupen, Käfer, Spinnen, Kleintiere) und pflanzliche Nahrung (v.a. im Herbst und Winter: Eicheln, Bucheckern, Nüsse, Samen, Beeren)

Standvögel (ganzjährig)

Bestand: nicht gefährdet (Rote Liste Deutschlands)

Systematik:

Ordnung: Sperlingsvögel

Unterordnung: Singvögel

Familie: Rabenvögel

Gattung: Garrulus

Art: Eichelhäher