Galerie > Greifvögel > Turmfalke
Der Turmfalke (Falco tinnunculus)
Ich bleibe in jedem Moment im Hier und Jetzt verankert.
Meine Ernährung besteht fast ausschließlich aus kleinen Nagetieren, wobei Wühlmäuse besonders häufig auf meinem Speiseplan stehen. Um sie zu erbeuten, setze ich meinen Rüttelflug ein. Dabei bleibe ich mit schnellen Flügelschlägen über Wiesen und Feldern in der Luft stehen. Für euch mag es den Anschein haben, dass ich in der Luft stillstehe, doch tatsächlich fliege ich mit der gleichen Geschwindigkeit wie der Wind, der mir entgegenkommt. Ich bin ein wahrer Meister darin, mich vom Wind tragen zu lassen. Habe ich ein Beutetier mit meinen scharfen Augen erspäht, lasse ich mich blitzartig herabfallen und schlage mit höchster Präzision zu.
Für den Betrachter schwebe ich scheinbar mühelos über offenem Gelände - diese Jagdstrategie erfordert jedoch einen hohen Energieaufwand. Bevor ich zu dieser anstrengenden Methode übergehe, habe ich daher vorher überprüft, ob auf der betreffenden Wiese oder dem Feld auch genügend Mäuse vorhanden sind. Dafür benutze ich eine äußerst praktische Technik: Während ihr Menschen nur rotes, grünes und blaues Licht wahrnehmen könnt, haben wir Turmfalken das zusätzliche Privileg, ultraviolettes Licht zu sehen. Und hier kommt der Trick: Mäuseurin reflektiert UV-Licht und leuchtet daher besonders hell für mich. So weiß ich genau, wo es genug Mäuse gibt. Doch die Mäuse sind nicht dumm – sie wissen, dass ihr Urin sie verrät. Einige von ihnen sind besonders clever und pinkeln absichtlich vor die Höhle ihres Nachbarn, um mich so von ihnen wegzulocken und zu den anderen Mäusen zu führen. Aber mir soll’s recht sein. Wenn das so ist, nehme ich eben auch den Nachbarn – schließlich soll Schläue auch belohnt werden.
Hat der Turmfalke sein Ziel einmal fokussiert, lässt er sich von nichts ablenken. Hochkonzentriert und in perfekter Kontrolle über jede seiner Bewegungen schlägt er zu. Turmalken demonstrieren, dass der Schlüssel zum Erfolg darin besteht, fokussiert auf das Ziel zu bleiben und sich von nichts und niemandem ablenken zu lassen. Sie ermutigen uns daher uns immer wieder zu zentrieren und inmitten des Windes stabil im Hier und Jetzt verankert zu bleiben.
Steckbrief Turmfalke
Länge: 31-37 cm
Flügelspannweite: 68-78 cm
Lebensraum: strukturreiche Landschaften (offen oder halboffen); auch in der Nähe des Menschen in Dörfern und Städten wenn es in der Nähe genügend Wiesen und Felder zum Jagen gibt
Brutplatz: Baumhöhlen & Felsspalten, aber auch gerne Kirchtürme & andere hohe Gebäude
Nahrung: kleine Nagetiere
Stand- oder Strichvogel (ganzjährig)
Bestand: nicht gefährdet (Rote Liste Deutschland)
Systematik:
Ordnung: Falkenartige
Familie: Falkenartige
Unterfamilie: Echte Falken
Gattung: Falken
Art: Turmfalke